
Ein neues und kostenloses SEO-Tool gibt es seit heute auf fairplayseo.de. Der Meta Tags Check für Webmaster ermöglicht die Prüfung der wichtigsten OnPage-Tags auf ihre Eignung und ggf. auf die mögliche Darstellung in den Suchmaschinen. Das Ergebnis des Tests wird gleich live nach der Eingabe der zu prüfenden Internetadresse angezeigt. Durch kurze Hinweise zum jeweils geprüften Meta Tag bzw. zum Element des HTML-Codes erhalten die Homepage-Betreiber schnelle Tipps zur OnPage-Optimierung ihrer Websites. So können die ersten SEO-Schritte schnell und einfach gelernt werden.
Es ist natürlich klar, dass in der SEO-Szene die Gestaltung eines jeden Meta Tags heiß und innig diskutiert wird. das geschieht getreu dem Motto: zwei SEOs, drei Meinungen. Endlose Debatten bringen Sie als Betreiber einer Homepage jedoch nicht weiter, wir wissen das. Mit unserem kleinen und kostenlosen SEO Tool haben wir uns auf die wichtigsten Meta Tags beschränkt und geben unsere Erfahrungen für die Optimierung weiter, die wir aus zahlreichen Kundenprojekten sowie mit unseren eigenen Websites sammeln konnten.
Welche Meta Tags prüft das SEO-Tool?
Title Tag (ideal mit max. 56 Zeichen)
Darstellung im Quellcode:
<title>Mein Titel</title>
Der Title-Tag bzw. Seitentitel ist der wichtigste Einzelbaustein im Quellcode und informiert die Besucher und Suchmaschinen kurz und präzise über den Inhalt der Internetseite. Der Title-Tag ist nicht direkt auf der Seite sichtbar, wird aber in der Darstellung der Suchergebnisse auf Google Bing & Co. als Überschrift verwendet. Wenn im Titel Suchbegriffe vorkommen, die mit der Anfrage des Nutzers übereinstimmen, werden diese Begriffe fett dargestellt. Die Wichtigkeit des Titels ergibt sich also aus der Berücksichtigung für das Ranking und aus der prominenten Darstellung in den Ergebnis-Seiten der Suchmaschinen. Auch im Browserfenster oben wird der Titel der Seite (meist gekürzt) angezeigt.Der Title-Tag sollte die wichtigsten Keywords der Seite gleich zu Beginn enthalten und eine gute, relevante Überschrift darstellen, wie z.B. bei einer Adwords-Anzeige. Die reine Aneinanderreihung von Suchbegriffen ist ein No-Go und sollte unbedingt vermieden werden. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, die Telefonnummer in den Seitentitel mit aufzunehmen. Das ist besonders dann der Fall, wenn Sie viele Kundenkontakte über das Telefon generieren möchten. Die Interessenten können Ihr Unternehmen dann ggf. schon direkt anrufen, während sie noch die Suchergebnisse bei Google & Co. studieren. Auf jeden Fall muss der Titel eine sehr hohe Relevanz zum Inhalt der jeweiligen Seite aufweisen. Jede Unterseite Ihrer Internetpräsenz benötigt einen eigenen Titel. Wiederholungen müssen unbedingt vermieden werden, um Herabstufungen durch die Suchmaschinen zu vermeiden.
Über die ideale Länge des Title-Tags wird kontrovers diskutiert. Wir haben beobachtet, dass der Titel in den Google-Suchergebnissen für Desktops in einer Breite von 512 Pixeln angezeigt wird. Meist passen hier 56 Zeichen, längere Titel werden gekürzt und mit Pünktchen… wiedergegeben. Wir empfehlen daher, für den Seitentitel maximal 56 Zeichen zu verwenden.
Description-Tag (ideal mit max. 156 Zeichen)
Darstellung im Quellcode:
<meta name=“description“ content=“Meine Seitenbeschreibung…“ />
Der Description-Tag ist die Beschreibung des Inhalts der jeweiligen Website und wird auf der Website ebenso wie der Title-Tag nicht sichtbar angezeigt. Obwohl dieser Teil des Quellcodes nicht für das Ranking in den Suchmaschinen Google und Bing verwendet wird, sollte bei der Erstellung auf Qualität geachtet werden. Denn der Description-Tag wird in den Suchergebnissen unter dem Titel und der jeweiligen URL meist als Beschreibung der Seite verwendet. Und hier kommt es indirekt doch zu einer Auswirkung für das Ranking, denn ein interessanter Seitentitel lädt den Leser häufiger zum Klick auf das Suchergebnis ein. Das macht sich in einer guten Klickrate (CTR, Click-Through-Rate) bemerkbar. Eine hohe CTR trägt dann positiv zum Bild bei, das sich die Suchmaschinen von Ihrer Website machen. Kurz gesagt: Eine gute Beschreibung erhöht die Chancen auf direkte Besucher aus den Suchergebnissen und auf bessere Rankings bei Google & Co. Klar, dass auch jede Unterseite eine eigene Beshcreibung benötigt. Wiederholungen sind wie beim Title-Tag zu vermeiden.Für die Länge des Description Tags empfehlen wir max. 156 Zeichen, danach werden die Beschreibungen meist abgeschnitten… dargestellt. Auch das WordPress-SEO Plugin von Yoast empfiehlt 156 Zeichen für die Description bei der Erstellung von Blog-Posts. Wir halten Yoast SEO übrigens ein sehr praktisches SEO-Plugin, denn beim Schreiben der Artikel erhält der Redakteur gleich das Feedback, wie geeignet der Beitrag aus SEO-Sicht ist.
Seiteninhalt (Länge und Anzahl der Links)
Zum Seiteninhalt sei kurz angemerkt, dass wir für Blogbeiträge das Minimum bei 500 Worten sehen, während Themenseiten bei etwa 1.000 Worten starten sollten. Viele Webseiten-Betreiber sehen ihr Glück eher in kurzen Texten, aber diese Shorties sehen die Besucher und Suchmaschinen überall. Echte Experten (und das sind Sie doch?) haben mehr zu sagen und setzen sich durch fundierte, interessante Inhalte vom Wettbewerb ab.
Für die Anzahl der Links gibt es keine feste Regel, wir empfehlen ein Maximum von 100 Links pro Unterseite. Hintergrund ist, dass jeder Link ein bestimmtes Maß an Ranking-Power an das Linkziel überträgt. Je mehr Links ihre Seite hat, desto geringer wird die Power jedes einzelnen Links. Gerade im Hinblick auf die internen Navigationslinks sollten Sie hier etwas sparsam sein. Auch für die Suchmaschinen ist es einfacher, Seiten zu durchsuchen, die eine klare Linkstruktur aufweisen. Wenn Sie über 100 Links haben, können Sie evtl. ein wenig Ordnung auf Ihrer Seite machen. Ausnahmen kann es natürlich geben, so z.B. bei Inhaltsverzeichnissen oder Sitemaps.
Und jetzt: Viel Spaß mit dem Meta Tags Checker!